phytheras.de | Masseur & medizinischer Bademeister
15728
page-template-default,page,page-id-15728,page-child,parent-pageid-15702,cookies-not-set,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-theme-ver-13.5,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.5,vc_responsive

Die Ausbildung

Die Ausbildung zum Masseur/-in und medizinischem Bademeister/-in erfolgt nach den Bestimmungen des Gesetzes über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur- und Physiotherapeutengesetz – MPhG).

Die Ausbildung dauert zwei Jahre (vier Semester). Die Unterrichtsfächer und deren Inhalte sind in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung festgelegt

Der Unterricht findet werktags zwischen 8:00 Uhr und 17:00 Uhr statt. Dabei haben Sie jährlich ca. 6-8 Wochen Ferien.

Die Ziel

Unser Ziel ist es Sie zu einem/einer guten Masseur/in und med. Bademeister/in auszubilden.

Die/der Teilnehmer/in soll entsprechend der Aufgabenstellung des Berufes dazu befähigt werden, durch Anwenden geeigneter Verfahren der physikalischen Therapie in Prävention, kurativer Medizin, Rehabilitation und im Kurwesen Hilfen zur Heilung und Linderung, zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit, zu gesundheitsförderndem Verhalten und zum Kurerfolg zu geben.

Um dieses Ziel zu erreichen, bilden wir sach- und fachkompetent, zeitgemäß und praxisorientiert aus. Die Kultur des Heilens und Helfens setzen wie an erste Stelle. Dabei muss es Ziel sein, den/die Patient/in als (Mit-)Produzenten seiner/ihrer Gesundheit zu gewinnen.

Unsere Aufgabe ist es, dem/der angehenden Masseur/in und med. BM das Wissen, die Kenntnisse und die Fähigkeiten zu vermitteln, den Gesundheitsprozeß zu unterstützen und zu fördern. Schablonenhafte Vorgehensweisen helfen dabei nicht weiter; vielmehr geht es uns darum, den/die Masseur/in und med. BM zu befähigen, auf die individuellen Eigenheiten und Besonderheiten des/der Patient/in einzugehen.

Der Inhalt

Die Unterrichtsfächer und deren Inhalte sind in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-AprV) festgelegt.

Somit setzt sich die Ausbildung aus insgesamt 3`030 Unterrichtsstunden zusammen, 800 Stunden für die praktische Ausbildung (Praktika) und 2`230 Unterrichtsstunden für die theoretische Ausbildung (in der Schule).

Entsprechend werden folgende Fächer unterrichtet:

  • Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
  • Anatomie
  • Physiologie
  • Allgemeine Krankheitslehre
  • Spezielle Krankheitslehre ( Innere Medizin, Orthopädie, Chirurgie, Neurologie, Psychiatrie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Dermatologie, Geriatrie, Rheumatologie, Arbeitsmedizin, Sportmedizin)
  • Hygiene
  • Erste Hilfe und Verbandtechnik
  • Angewandte Physik und Biomechanik
  • Sprache und Schrifttum
  • Psychologie, Pädagogik, Soziologie
  • Prävention und Rehabilitation
  • Bewegungserziehung
  • Physikalisch-Therapeutische Befundtechniken
  • Klassische Massagetherapie
  • Reflexzonentherapie
  • Sonderformen der Massagetherapie
  • Übungsbehandlungen im Rahmen der Massage und der physikalischen Therapie
  • Elektro-, Licht- und Strahlentherapie
  • Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie

Während der Ausbildung an der Schule ist die Teilnahme an Klinikpraktika Pflicht. Die Praktikumsplätze werden von der Schule vermittelt.

Anhand der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung können Sie nachvollziehen wie viele Stunden den jeweiligen Fächern zugeordnet werden und was im praktischen und was im theoretischen Unterricht durchgenommen wird.

Der Abschluss

Den Schluss des Lehrganges bildet eine staatliche Prüfung Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Diese wird von einem staatlichen Prüfungsausschuss abgenommen, der vom Regierungspräsidium Freiburg gebildet wird. Nach bestandener Prüfung stellt das Regierungspräsidium das Prüfungszeugnis und schließlich auch die Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Masseur/in und med. BM aus.

Der Beginn

Auf Nachfrage.

Die Voraussetzungen

Die gesetzlichen Voraussetzungen sind zugleich Aufnahmebedingungen:

  • die Bestätigung, dass der/die Bewerber/-in zur Ausübung des Berufes gesundheitlich geeignet ist. Dies geschieht durch Vorlage eines ärztlichen Attests, das nicht älter als drei Monate sein darf
  • der Hauptschulabschluß oder ein mindestens gleichwertiger Abschluß.

Interesse?

Informationsmaterial anfordern:
Bei Interesse an dem Informationsmaterial haben Sie verschiedene Möglichkeiten.
Sie rufen uns unter der Tel.Nr.: 07633/949084 an
Sie faxen uns unter der Fax.Nr.: 07633/949085
Sie mailen uns unter phytheras@t-online.de
oder Sie klicken hier: Informationsmaterial anfordern.

Bewerben Sie sich:
Richten Sie bitte Ihre formlose Bewerbung mit

  • eigenhändig handgeschriebener Lebenslauf
  • ein Lichtbild neueren Datums
  • Nachweis des Hauptschulabschlusses oder eines mindestens gleichwertigen Abschlusses (Zeugniskopie)
  • bei Minderjährigen die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters

 

an
PHYTHERAS
Norsingerstr. 32
79189 Bad Krozingen

 

Wir werden Sie dann zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch einladen damit Sie unser Schulungszentrum kennen lernen können.

Die Kosten

Die Kosten errechnen sich anhand der vorgeschriebenen Unterrichtseinheiten Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.

Lehrgangsgebühr monatlich EU 220,–
Berufsunfall-, Haftpflichtversicherung (Pflicht) p.a. EU 103,–
bei Vertragsabschluss EU 1340,–

Kosten für Lernmittel / weiße Berufskleidung / Turnzeug / Unterkunft und Verpflegung sind vom Kursteilnehmer selbst zu tragen.

Der Kurs wird – bei Vorliegen der Voraussetzungen auf Seiten des/der Teilnehmer/-in – gefördert:

  • Ausbildungsförderung nach BAFÖG (Kontakte & Formulare)
  • Arbeitsamtförderung nach AFG (Kontakte & Formulare)